Startseite | News | Forum | Motorrad | Humor | Websits | Galerie | Privates |
Newsletter | Gästebuch | Chat | Kontakt |
Die Mailbox....
....gibt Antworten
auf die alltäglichen Fragen, die wir uns immer wieder stellen. Alle MP3 sind ca.2,5 MB gross |
|
![]() Woher kommt die Redewendung «jemandem den Garaus machen»? Josef Heeb aus Kriens weiss schon, was es bedeutet. Doch möchte er gerne auch wissen, woher diese sonderbare Redensart kommt. Christine Schulthess hat recherchiert. |
![]() Die Frage ist ebenso makaber wie interessant. Was macht man mit einem tonnenschweren Tierkadaver? Vreni Jost aus Kriens fragt die Mailbox, was eigentlich mit einem toten Zoo-Elefanten passiert. Definitiv eine «schwere» Frage! Christine Schulthess aber hat die Antwort. |
«Darauf
kannst du Gift nehmen!» Eigentlich ist es ja nicht gerade nett, jemanden aufzufordern, sich zu vergiften. Und doch hört man diese Redewendung sehr oft. Im Auftrag seines Vaters hat Andreas Moll aus Lostorf im Kanton Solothurn an die Mailbox geschrieben. Sein Vater möchte gerne wissen woher der Ausdruck «da chasch Gift druf näh» kommt. Christine Schulthess hat sich auf die Suche nach dem Gift gemacht. |
Kindsmagd «Auf Ihre Tochter wird eine Kindsmagd aufpassen...» Kathrin Wittausch aus Wil erhielt kürzlich eine Einladung. Am Telefon wurde ihr mitgeteilt, dass während des Anlasses für ihre Tochter gesorgt sei, es sei eine Kindsmagd anwesend. Sie möchte jetzt wissen ob dies eine Art Amme sei und auch ob dieses Wort aus der Landwirtschaft komme. Hier ist die Antwort von Christian Schmid. |
Otelfingen,
Konolfingen und Andelfingen Es gibt wohl dutzende, wenn nicht hunderte von Ortsnamen in der Schweiz, die auf «fingen» enden. Jolanda Müller wohnt in Otelfingen. Sie ist Bürgerin von Konolfingen. Und am Wochenende war sie in Andelfingen. Nun möchte sie wissen, was die Endung «fingen» in Ortsnamen eigentlich bedeutet. Christian Schmid hat die Antwort. Download: ![]() |
Werden
Mücken vom Regen erschlagen? Für eine Mücke muss schon ein einziger Regentropfen eine riesige Wassermasse sein... Und dann erst der Regen! Ruth Tischhauser aus Pfäffikon im Kanton Schwyz möchte von der Mailbox wissen, was mit Mücken passiert, wenn sie in den Regen kommen. Werden sie vom Regen erschlagen? Oder kennen sie einen Trick um sich von den «gefährlichen» Regentropfen zu schützen? Hier die Antwort von Christine Schulthess. |
Wohin
«verduftet» der Kerzenwachs? Wo bleibt eigentlech der Wachs, wenn die Kerze niederbrennt? Christiane Schmid aus Hasle-Rüegsau im Kanton Bern hat in der Weihnachtszeit täglich Kerzen angezündet. Im Moment brenne bei ihr gerade ein selber gezogenes Exemplar, das mehrere hundert Gramm schwer sei. Und auch das werde natürlich Tag für Tag kleiner. Sie fragt, wohin eigentlich der Wachs «verduftet». Die Anwort kommt von Christine Schulthess. |
Die
Laus, die über die Leber kriecht «Was für eine Laus ist Dir denn über die Leber gekrochen?» Christiane Grandjean aus Murten möchte wissen, woher diese Wendung stammt. Und sie schreibt: «Das tönt doch irgendwie schräg... oder nicht?» Christine Schulthess findet das auch und hat sich auf die Suche nach der ominösen Laus gemacht. |
Wenn das «gelbe Wägeli» kommt Wenn jemand reif sein soll für die psychiatrische Klinik wird öfters mal das «gelbe Wägeli» erwähnt. Christoph Gloor arbeitet in Heerbrugg in einem Haus, in dem verschiedene soziale Beratungsstellen untergebracht sind. In einer Pause haben die Angestellten plötzlich die Redewendung «s'gääl Wägeli chunnt di go hole» diskutiert. Wägelchen ja, aber warum gelb? Das fragt Christoph Gloor im Namen seiner Kolleginnen und Kollegen. Eine Frage, die unsere Mailbox-Redaktorin Christine Schulthess fast in den Wahnsinn getrieben hat... |
Woher haben Eiger, Mönch
und Jungfrau ihre Namen? Woher haben die
Berge Eiger, Mönch und Jungfrau ihre Namen? Esther Vogt aus Lauwil,
Basel-Land möchte dies wissen. |
«Löffelschliiffi» für
Rotzlöffel
Das Schloss Bümpliz bei Bern galt früher als «Löffelschliiffi»,
dort erhielten die Knaben den «Schliff fürs Leben». |
Warum muss es während
Tennisspielen ruhig sein?
Wenn Roger Federer spielt ist es mucksmäuschenstill. Aber
warum eigentlich? Warum wird beim Tennis nicht angefeuert, wie zum Beispiel
beim Fussball oder beim Skirennen? |
Da liegt der Hase im
Pfeffer!
Wenn endlich klar wird, worum es eigentlich geht ruft der
eine oder andere aus: «Ach, da liegt der Hase im Pfeffer!». |
Eigentlich
Warum eigentlich «eigentlich»? |
Rechte und Pflichten Die Podcasts von Schweizer Radio DRS werden unter einer eingeschränkten Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt.
Namensnennung. Schweizer Radio DRS muss als Rechtsinhaber genannt werden. Keine kommerzielle Nutzung. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden Keine Bearbeitung. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. |